Größenberatung
„Na, wie schwer kann es schon sein, einen Gürtel in der richtigen Größe auszuwählen?“, wirst du jetzt denken. Richtig, es ist keine Rocket Science, und vielleicht kennst du deine Bundweite sogar. Dennoch möchte ich dir einige Tipps geben.
Zunächst solltest du dir folgende Fragen stellen:
- Möchtest du den Gürtel durch die Schlaufen deiner Hosen und Röcke ziehen oder ihn eher locker über längeren Oberteilen oder Kleidern tragen?
- Falls du ihn durch die Gürtelschlaufen ziehen möchtest: Sitzen deine meisten Hosen oder Röcke auf der Hüfte oder in der Taille?
- Ziehst du den Gürtel recht fest, um zum Beispiel ein zu weites Kleidungsstück am Herunterrutschen zu hindern, oder ist dir ein eng getragener Gürtel unangenehm?
- Gefallen dir eher kleinere Gürtelschließen oder wirst du überwiegend große Schließen tragen?
- Bist du bei deiner dir bekannten Bundweite von einem Gürtel ausgegangen, der dir wirklich gut passt oder hast du vielleicht einen Gürtel als Maßstab genommen, in den du schon zusätzliche Löcher stanzen musstest, damit er dir passt?
Etwas Grundsätzliches vorweg: Die Größe von Gürteln wird üblicherweise als Bundweite in cm angegeben, aber die Bundweite ist NICHT die tatsächliche Länge des Gürtels! Die Bundweite bezeichnet das Maß vom Ansatz der Schließe (ohne diese mitzumessen) bis zum mittleren Loch. Dieses Maß entspricht deinem gemessenen Hüft- oder Taillenumfang, je nachdem, auf welcher Höhe du den Gürtel tragen möchtest. Die komplette Gürtellänge (ohne Schließe) von einem Ende zum anderen ist ca. 15 cm länger als die Bundweite. Mit den in meinem Shop angegebenen Gürtelgrößen ist IMMER die Bundweite gemeint.

Hier ist ein Gürtel der Bundweite 80 zu sehen. Die Bundweite ist immer auf der Rückseite etwa in der Gürtelmitte aufgedruckt. Manchmal ist dort auch ein Aufkleber mit der Bundweite zu finden, wenn ein längerer Gürtel gekürzt und die ursprüngliche Bundweite überklebt wurde. Auf den nachfolgenden Bildern siehst du, dass die gemessene Länge des 80er Gürtels tatsächlich 95 cm ist.


Die Bundweite ist richtig gewählt, wenn du den Gürtel im mittleren Loch tragen kannst. Dann hast du in beide Richtungen noch etwas Spielraum, um die Gürteleinstellung für verschieden breite Schließen, die unterschiedlichen Leibhöhen deiner Kleidung oder auch mal für ein besonders üppiges Festessen anpassen zu können. Wenn du den Gürtel im letzten Loch in Richtung Gürtelspitze tragen müsstest, würde die durch die Gürtelschlaufe geschobene Gürtelspitze die Druckknöpfe nicht vollständig abdecken. Das sieht nicht schön aus. Wenn du den Gürtel im letzten Loch in Richtung Gürtelmitte tragen müsstest, wäre das aus der Gürtelschlaufe herausragende Ende viel zu lang und würde dir vielleicht fast bis unter den Arm reichen. Auch das sieht nicht schön aus und kann sogar störend sein.

Gürtel zu kurz


Gürtel zu lang


Gürtel genau richtig

Das für meine Gürtelschließen angegebene Maß bezeichnet die Breite und die Höhe des Motivs. Für die richtige Gürtelgröße ist entscheidend, um wie viel cm die Schließe den Gürtel verlängert. Genau genommen zählt dafür nicht die Größe des Motivs, sondern das Maß zwischen dem Kugelpin eines Buckles oder der Dornspitze einer Dornschließe und dem Bügel, um den der Gürtel gelegt wird. Schau dir dazu am besten die Montageanleitung an.

Bei offenen Dornschließen ist die Breite tatsächlich das Maß, um das der Gürtel verlängert wird, da der Bügel an einer Seite liegt und sich direkt an den Gürtel anschließt. Bei geschlossenen Dornschließen liegt der Bügel ja in der Mitte, weshalb bei diesem Schließentyp der Gürtel nur um die halbe Schließenbreite verlängert wird. Bei Buckles können der Pin und der Bügel jeweils am äußeren Rand der Schließeninnenseite oder auch etwas vom Rand entfernt angebracht sein. Bei einigen Schließen ist der Bügel auch so angebracht, dass er über das Motiv hinausragt. Auf diesem Bild siehst du, dass der Unterschied zwischen einer kleinen Schließe und einem sehr breiten Motive schon einige Zentimeter, also mehr als eine Bundweite in der Gesamtlänge des Gürtels ausmachen kann. Den Abstand zwischen Pin und Bügel habe ich bei den Gürtelschließen nicht angegeben, aber die Breite des Schließenmotivs gibt schon so ungefähr einen Anhaltspunkt, wie sehr der Gürtel durch die Schließe verlängert wird.
Die meisten Gürtel in meinem Shop werden in den Bundweiten 80 bis 105 in 5 cm Schritten angeboten, einige auch bis Bundweite 110 oder Glattleder in dunklen Farben sogar bis Bundweite 130. Bei diesem Größenspektrum musst du keine Kompromisse eingehen und solltest wirklich einen Gürtel in der richtigen Größe wählen, denn du kannst diese mit praktischen Druckknöpfen ausgestatteten Gürtel nicht kürzen. Wenn dein gemessener Hüft- oder Taillenumfang genau zwischen zwei Bundweiten liegen sollte, entscheidest du dich am besten für die größere Bundweite, denn du kannst notfalls ein weiteres Loch in den Gürtel stanzen, sollte er insbesondere für große Schließen zu lang sein, aber du könntest den Gürtel nicht verlängern, wenn du eine zu kurze Bundweite gewählt hast. Bei den ungefütterten Ledergürteln, besonders beim weichen Gump Leder oder Spaltleder, kann es vorkommen, dass sich das Leder vom Tragen etwas reckt. Wenn du den Gürtel immer sehr stramm trägst, kann er in der Länge bis zu einer Größe (5 cm) nachgeben. Das solltest du bei der Größenauswahl mit einkalkulieren. Wenn du gerade am Abnehmen bist und noch mehr Gewicht reduzieren willst, könntest du dich für einen etwas kürzeren Gürtel entscheiden, bei dem die Schließe nicht im mittleren, sondern im vorletzten Loch in Richtung Gürtelspitze sitzt. Ihn allerdings als „Absichtserklärung“ viel zu kurz zu kaufen, ist nicht ratsam und kann zu Frust führen. Viel erfreulicher ist es doch, die Abnahme zu visualisieren, indem du einen existierenden Gürtel immer enger tragen kannst, 1 - 2 zusätzliche Löcher reinstanzt und dich schließlich mit einem neuen, perfekt passenden Gürtel belohnst, wenn das Zielgewicht erreicht ist.
Wie gesagt, die Größenermittlung ist keine Raketenwissenschaft. Die vorstehenden Hinweise werden dir sicherlich helfen, die richtige Bundweite auszuwählen. Wenn du magst, kannst du dir hier eine Kurzanleitung zur Größenermittlung herunterladen.